DATENSCHUTZ

INFORMATIONEN ZUR VERWALTUNG VON DATEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER WEBSITE

Die Firma CSABAcast GmbH (Ipari park 2, 3032 Apc, Ungarn, Firmenregisternummer: 10-09-039207, info@csabacast.hu) (im Folgenden: das Unternehmen) informiert natürliche Personen, die die Website www.csabacast.hu (im Folgenden: die Website) besuchen, dass personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Nutzung der Website wie folgt verarbeitet werden:

  1. DATENSCHUTZERKLÄRUNGEN

 

1.1. Auftragsverarbeiter::

Eine natürliche oder juristische Person, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.

1.2 Datenverwaltung::

Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang wie Erheben, Erfassen, Systematisierung, Speicherung, Veränderung, Wiederauffinden, Verwendung, Weitergabe, Einschränkung oder Löschung personenbezogener Daten oder von Dateien.

 

1.3. Verantwortlicher::

Eine natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.4. Empfänger:

Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, an die die personenbezogenen Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Öffentliche Stellen, die im Rahmen einer Einzelermittlung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten Zugang zu personenbezogenen Daten haben können, sind keine Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch diese öffentlichen Stellen muss den geltenden Datenschutzvorschriften entsprechend dem Zweck der Verarbeitung entsprechen.

1.5. Zustimmung der betroffenen Person

Eine freiwillige, für den konkreten Fall geltende, in Kenntnis der Sachlage und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung der betroffenen Person, mit der sie ihre eindeutige Zustimmung durch eine Erklärung oder eine Handlung, zum Ausdruck bringt, ihr Einverständnis mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten erklärt.

1.6. Personenbezogene Daten::

Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, zum Beispiel durch Zuordnung zu einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

 

  1. DATENVERARBEITUNG

 

  1. Informationen über die Daten der Besucher der Website

 

Beim Besuch der Website des Unternehmens werden ein oder mehrere Cookies an den Computer des Besuchers gesendet, durch die sein/ihr Browser eindeutig identifiziert werden kann, vorausgesetzt, der Besucher der Website hat seine ausdrückliche (aktive) Zustimmung gegeben, indem er das entsprechende Kästchen angekreuzt hat, nachdem er klar und unmissverständlich darüber informiert worden war.

Cookies werden nur zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und zur Automatisierung des Anmeldevorgangs verwendet. Die auf der Website verwendeten Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen und das Unternehmen verarbeitet in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten.

  1. Ausfüllen des Kontaktformulars

 

  Rechtsgrundlage:                                Zustimmung der betroffenen Person, die durch das Ausfüllen und Absenden des Textes „Kontakt“ oder „Nachricht senden“ auf der Website des Unternehmens erteilt wurde.

Zweck:                                       Kontaktaufnahme mit dem Besucher zur Vorbereitung eines Vertrags oder zu Informationszwecken

Betroffene Daten:                Name, E-Mail-Adresse, Betreff und Inhalt der Nachricht

Dauerbis zum Widerruf der Zustimmung, jedoch höchstens für 1 Jahr

 

  1. Bewerbung um eine Stelle

 

  Rechtsgrundlage:                                Zustimmung der betroffenen Person, die durch Ausfüllen und Absenden des Textes „Bewerbung abschicken“ auf der Website des Unternehmens erteilt wird

Zweck:                                       Kontaktaufnahme mit dem Besucher zum Abschluss eines Arbeitsvertrags, zur Durchführung eines Auswahlverfahrens

Dauer:                Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Profil, Berufsbezeichnung, Lebenslauf

Dauerbis zum Widerruf der Zustimmung, jedoch höchstens für 3 Jahre

  1. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN

Die betroffene Person kann Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten sowie Berichtigung, Löschung oder Widerruf verlangen, sofern es sich nicht um eine obligatorische Datenverarbeitung handelt, und sie kann ihr Recht auf Offenlegung und Widerspruch ausüben - wie bei der Erhebung der Daten angegeben oder indem sie sich an das Unternehmen wendet.

Recht auf Information:

Das Unternehmen ergreift geeignete Maßnahmen, um den betroffenen Personen alle Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Artikeln 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung sowie alle Informationen gemäß den Artikeln 15-22 und 34 der Datenschutz-Grundverordnung in knapper, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zur Verfügung zu stellen.

Das Auskunftsrecht kann schriftlich über die in dieser Bekanntmachung angegebenen Kontaktdaten des Unternehmens ausgeübt werden. Die Informationen können der betroffenen Person auf Anfrage und nach Überprüfung ihrer Identität auch mündlich erteilt werden.

Das Recht der betroffenen Person auf Auskunft:

Die betroffene Person hat das Recht, von der Unternehmen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht, und, falls eine solche Verarbeitung im Gange ist, das Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und die folgenden Informationen:

  • Zweck der Verarbeitung;
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden;
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden;
  • vorgesehene Dauer der Speicherung personenbezogener Daten;
  • Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Widerspruch;
  • Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
  • Informationen zu Datenquellen;
  • Tatsache der automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling.

Das Unternehmen stellt die Informationen innerhalb von höchstens einem Monat ab dem Datum der Anfrage zur Verfügung.

Recht auf Berichtigung::

Die betroffene Person kann die Berichtigung unrichtiger, sie betreffender personenbezogener Daten, die von dem Unternehmen verarbeitet werden, und die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.

Recht auf Löschung:

Die betroffene Person hat das Recht, auf Antrag und ohne unangemessene Verzögerung die Löschung ihrer personenbezogenen Daten durch das Unternehmen zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

  • die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
  • die betroffene Person die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, widerruft und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt;
  • die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor;
  • die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet worden sind;
  • personenbezogene Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem für das Unternehmen geltenden Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats nachzukommen;
  • Personenbezogene Daten werden im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben.

Die Löschung von Daten kann nicht veranlasst werden, wenn die Verarbeitung notwendig ist:

  • das Recht auf Meinungs- und Informationsfreiheit auszuüben;
  • zur Erfüllung einer Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten, dem das Unternehmen unterliegt, dem die Verarbeitung personenbezogener Daten unterliegt, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Unternehmen übertragen wurde;
  • für Archivierungs-, wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke im öffentlichen Interesse im Bereich der öffentlichen Gesundheit; oder
  • um rechtliche Ansprüche geltend zu machen, durchzusetzen oder zu verteidigen.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

Das Unternehmen wird die Verarbeitung auf Antrag der betroffenen Person einschränken, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  • die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. In diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, der erforderlich ist, um die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangt;
  • das Unternehmen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die betroffene Person sie aber zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt; oder
  • die betroffene Person hat der Verarbeitung widersprochen; in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, bis festgestellt ist, ob die berechtigten Gründe des Unternehmens die berechtigten Gründe der betroffenen Person überwiegen.

Unterliegt die Verarbeitung einer Einschränkung, so dürfen andere personenbezogene Daten als die Speicherung nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Das Unternehmen informiert die betroffene Person über die Aufhebung der Einschränkung der Verarbeitung.

Recht auf Datenübertragbarkeit:

Erfolgt die Verarbeitung mit automatisierten Mitteln und verarbeitet das Unternehmen die Daten mit Einwilligung der betroffenen Person oder auf der Grundlage einer vertraglichen Rechtsgrundlage, hat die betroffene Person das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Unternehmen zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln.

Recht auf Widerspruch:

Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Gesellschaft übertragen wurde, oder die zur Wahrung berechtigter Interessen der Gesellschaft oder eines Dritten erforderlich ist, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf die vorgenannten Bestimmungen gestütztes Profiling. Im Falle eines Widerspruchs darf das Unternehmen die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person übersteigen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung werden die Daten nicht für diese Zwecke verarbeitet.

Automatisierte Entscheidungsfindung in Einzelfällen, einschließlich Profiling:

Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die rechtliche Wirkung ihr gegenüber entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Das vorstehende Recht gilt nicht, wenn die Verarbeitung

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Unternehmen erforderlich sind;
  • nach dem für das Unternehmen geltenden Recht der Union oder der Mitgliedstaaten zulässig ist, das auch angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsieht; oder
  • beruht auf der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Person.

 

Recht auf Widerruf:

Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor deren Widerruf beruht.

Recht auf Rechtsbehelfe:

Recht auf Anrufung eines Gerichts:

Die betroffene Person kann rechtliche Schritte einleiten, wenn ihre Rechte verletzt werden. Das Gericht entscheidet den Fall außergerichtlich.

Recht auf einen Rechtsbehelf:

Beschwerden können bei der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit unter den auf der Website www.naih.hu angegebenen Kontaktdaten eingereicht werden.

Die Datenschutzpolitik des Unternehmens enthält weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten, insbesondere über die Identität und die Tätigkeiten der Datenverarbeiter und die Maßnahmen zur Datensicherheit.